Fulfillment: Wie die Logistikleistung für E-Commerce wirklich funktioniert (2024)

Fulfillment: Wie die Logistikleistung für E-Commerce wirklich funktioniert

Verantwortlicher Redakteur:in: Heiner Sieger 4 min Lesedauer

Anbieter zum Thema

Gerade für E-Commerce-Unternehmen, die hohe Stückzahlen versenden, kann das Fulfillment zum Skalierungs-Booster werden. In dem Beitrag geben wir sieben Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen zum Fulfillment.

Fulfillment ist ein zentraler Bestandteil des E-Commerce und kann für Unternehmen, die ihre Produkte online verkaufen, einen wichtigen Hebel in ihrem Geschäftsmodell darstellen. Es ist allerdings erstaunlich, wie viele Missverständnisse zu diesem Thema kursieren. Worin unterscheiden sich Fulfillment- und Logistikleistungen? Für wen lohnt sich die Umstellung auf einen Fulfillment-Anbieter? Und welche Vorteile bietet diese Logistikdienstleistung wirklich? In dem Beitrag werden die sieben häufigsten Fragen zu Fulfillment beantwortet.

1.Fulfillment und Logistik – ist das nicht das Gleiche?

Nicht wirklich, denn Fulfillment umfasst einen breiteren Leistungsumfang: Während sich klassische Logistikunternehmen in der Regel auf den Transport und die Lagerung von Waren konzentrieren, also auf die physische Bewegung von Waren und deren Verwaltung, übernehmen Fulfillment-Anbieter darüber hinaus Leistungen wie Auftragsabwicklung, Retouren- und Bestandsmanagement. Ihr Leistungsspektrum umfasst also die nahtlose Abwicklung des gesamten Bestellprozesses und der Optimierung der Lieferkette, sprich alles, was nach dem Kauf im Online-Shop passiert. Im Fokus steht dabei, sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Effizienz zu steigern. Wer also seinen gesamten Logistikprozess outsourcen und optimieren will, ist bei einem Anbieter sehr gut aufgehoben.

2. Ab welcher Unternehmensgröße lohnt Fulfillment?

Im Prinzip ist Fulfillment für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Gerade mittelständische Unternehmen können von Fulfillment-Dienstleistungen profitieren, wenn es nicht nur darum geht, die Logistik effizienter zu gestalten, sondern auch skalierbar zu werden und Fixkosten zu variablen Kosten umzugestalten. Dabei kommen solchen Unternehmen gerade auch die breiten technologischen Möglichkeiten der Spezialisten zugute. Mitunter kann das Outsourcing an einen Fulfillment-Anbieter zu einem regelrechten Befreiungsschlag führen, wenn dadurch Zeit und Ressourcen fürs eigentliche Kerngeschäft frei werden. Allerdings lohnt sich das Outsourcing an einen Anbieter erst ab einer kritischen Masse. Experten raten hier zu einem Versandvolumen ab 250 Bestellungen pro Woche und mehr.

3. Sind Fulfillment-Leistungen nicht zu teuer?

Erstens gilt: Nicht jedes Unternehmen braucht alles. Seriöse Fulfillment-Dienstleister bieten verschiedene Servicelevel und Preispakete an, die sie gemeinsam mit den Unternehmen am jeweiligen Bedarf ausrichten. Zweitens zeichnen sich innovative Anbieter wie Fulfilmentcrowd durch einen hohen Grad an Digitalisierung und die Fähigkeit aus, maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen jedes einzelnen Kunden zu entwickeln, was sie extrem agil und skalierbar macht. Logistik selbst organisieren oder auslagern? Rechnen lohnt sich: Gerade für Firmen auf Wachstumskurs können sich externe Fulfilment-Leistungen schnell auszahlen.

4. Wie gut versenden Fulfillment-Dienstleister?

Prozessoptimierung und Kundenzufriedenheit sind die USPs des Fulfillment. Daher gehört die Qualitätssicherung über den gesamten Prozess hinweg zu den Top-Prioritäten erfolgreicher Fulfillment-Dienstleister. Ein genauer Blick auf den richtigen Partner und dessen Kompetenzspektrum lohnt sich trotzdem, etwa wenn es um fragile Verpackungen oder Waren aus dem Lebensmittelbereich geht. Anbieter, wie die Fulfilmentcrowd, bieten hier einen reichen Erfahrungsschatz, der sich schnell auszahlt.

5. Beschränken sich Fulfillment-Leistungen auf Länder oder Branchen?

Viele Fulfillment-Dienstleister verfügen über internationale Logistiknetzwerke und Partnerschaften, die eng verzahnt miteinander arbeiten. Damit ermöglichen sie es, Unternehmen schnell und unkompliziert global zu expandieren, ohne dass sich diese um komplexe internationale Versandprozesse kümmern müssen. Das heißt also, dass viele Unternehmen gerade deshalb einen Fulfillment-Partner suchen, weil dieser ihnen bei der internationalen Expansion hilft. Hinsichtlich der Branchen sind kaum Grenzen gesetzt: Ob Mode, Kosmetik, Elektronik, Bücher oder Haushaltswaren. Dienstleister verfügen in der Regel über das Know-how und die Kapazitäten, um Waren aus verschiedenen Branchen zu lagern und zu versenden. Besonders eignen sich dafür Produkte, die handlich und in kleinen Stückgrößen verschickt werden können.

6.Betreuen Dienstleister ihre Kunden persönlich?

Hier gilt, was für alle gilt: Es gibt solche und solche. Einige Fulfillment-Dienstleister wie Fulfilmentcrowd haben sich aus mittelständischen Unternehmen heraus entwickelt und legen sehr großen Wert auf die persönliche Betreuung ihrer Kunden. Im laufenden Betrieb erfolgt die Kommunikation über verschiedene Kanäle, wie Telefon, E-Mail oder Live-Chat. Dazu stellt ein effizientes Ticketing-System sicher, dass die jeweiligen Anliegen individuell und zeitnah behandelt werden. Ein Tipp: Umfasst das Onboarding auch die individuelle Beratung - etwa rund um Preisgestaltung, Verpackungsalternativen und Serviceumfang? Dann hat man es recht sicher mit einem engagierten Dienstleiter zu tun, der Interesse an einer langfristigen Partnerschaft hat.

7. Eignen sich Dienstleister für langfristige Partnerschaften?

Effizienz und Skalierbarkeit sind zwei der Top-Themen, die deutsche Unternehmen umtreiben. Die Logistik gehört dabei zu den Stellschrauben für alle Firmen, die viele Waren versenden - egal ob zu End- oder Businesskunden. Fulfillment-Dienstleister bieten oft einen sehr hohen Digitalisierungsgrad und die Fähigkeit, schnell und effizient skalieren zu können. Sie passen sich agil an Veränderungen an und bieten flexible Lösungen, mit denen sie das jeweilige Unternehmen maßgeschneidert unterstützen. Dabei führt das gemeinsame Lernen oft zu erstaunlichen Erfolgen. Daher sind auch Partnerschaften mit Fulfilment-Partner am besten langfristig angelegt.

Fulfillment verbessert Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit

Fulfillment ist ein wichtiger, in Teilen unterschätzter Aspekt, im E-Commerce. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit sei Unternehmen geraten, sich mit dem Thema genauer zu beschäftigen und die Optionen fürs eigene Business auszuloten. Denn Anbieter können Unternehmen auf vielen Ebenen unterstützen: Sie helfen, Kosten zu senken, skalierbarer zu werden, die Effizienz der Logistikprozesse zu steigern, neue Märkte zu erschließen und wertvolle Ressourcen freizumachen. Die Vorteile einer solchen Partnerschaft sollten also nicht unterschätzt werden - unabhängig von der Größe des jeweiligen Unternehmens.

Fulfilmentcrowd ist Anbieter von E-Commerce- und Fulfillment-Dienstleistungen mit Sitz in Großbritannien. Das Unternehmen bietet eine Lösung für Unternehmen, die Growth Hacking betreiben, um schnell und einheitlich in mehreren Märkten zu wachsen. Fulfilmentcrowd ist in Deutschland am Standort Leipzig präsent.

Lesen Sie auch:

Fulfillment: Wie die Logistikleistung für E-Commerce wirklich funktioniert (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 5503

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.